{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Thermische Diffusivität: Grundlagen und Beispiele

Was ist die Wärmedurchlässigkeit?

Die Temperaturleitfähigkeit ist eine entscheidende Eigenschaft in der Materialwissenschaft und -technik. Sie bestimmt, wie effizient ein Material Wärme leiten kann, im Verhältnis zu seiner Fähigkeit, Wärmeenergie zu speichern. Sie spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Anwendungen, z. B. bei der Isolierung, der Kühlung von Elektronik und der Materialverarbeitung.

Faktoren, die die thermische Diffusivität beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Temperaturleitfähigkeit eines Materials:

  • Wärmeleitfähigkeit: Eine höhere Wärmeleitfähigkeit führt in der Regel zu einer höheren Temperaturleitfähigkeit.
  • Dichte:Materialien mit höherer Dichte weisen möglicherweise andere Wärmeübertragungseigenschaften auf.
  • Spezifische Wärmekapazität: Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Materials zu ändern, beeinflusst dessen Temperaturleitfähigkeit.

Wärmedurchlässigkeit vs. Wärmeleitfähigkeit

Obwohl sich sowohl die Temperaturleitfähigkeit als auch die Wärmeleitfähigkeit auf die Wärmeübertragung beziehen, beschreiben sie unterschiedliche Aspekte:

  • Wärmeleitfähigkeit: Misst die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten.
  • Thermische Diffusivität: Gibt an, wie schnell sich Wärme durch ein Material ausbreitet, wobei die Wärmeleitfähigkeit, die Dichte und die spezifische Wärmekapazität berücksichtigt werden.

Das Verständnis der Unterscheidung zwischen diesen Eigenschaften ist für die Auswahl von Materialien für bestimmte thermische Anwendungen unerlässlich.

Anwendungen der Wärmediffusionsfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit ist in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung:

  • Elektronik:Sorgt für eine effiziente Wärmeableitung in Geräten.
  • Bauwesen:Hilft bei der Auswahl von Materialien mit geeigneten Isolationseigenschaften.
  • Fertigung:Steuerung von Prozessen wie Schweißen und Wärmebehandlung durch Vorhersage des Wärmeflusses.

Daten zur thermischen Diffusivität

Die folgende Tabelle zeigt die Diffusionsfähigkeit verschiedener Materialien, d. h. die Geschwindigkeit, mit der sich ein Stoff (z. B. Wärme, Masse oder Partikel) durch ein Medium ausbreitet. In diesem Fall konzentrieren wir uns auf die thermische Diffusivität(für die Wärmeübertragung), die Massendiffusivität (für die Ausbreitung von Partikeln oder Gasen) und die molekulare Diffusivität.

Werkstoff

Thermische Diffusivität (×10-⁶m²/s)

Massendiffusionsvermögen (×10-⁶m²/s)

Molekulares Diffusionsvermögen (×10-⁶m²/s)

Aluminium

97

80-90

0.92

Kupfer

111

50-60

0.91

Stahl

15

10-20

0.67

Glas

0.7

0.02-0.2

0.5-0.7

Wasser

0.144

0.5-2.0

0.2-0.3

Beton

0.8

0.01-0.1

0.02

Holz

0.1

0.1-0.3

0.1

Luft

0.22

0.2-0.6

0.2-0.6

Diamant

450

K.A.

0.02

Helium

0.23

0.25-0.4

0.91

Stickstoff

0.22

0.1-0.3

0.6

Weitere Informationen finden Sie unterStanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Einheit der Temperaturleitfähigkeit?

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird in Quadratmetern pro Sekunde (m²/s) oder Quadratmillimetern pro Sekunde (mm²/s) gemessen.

Wie wird der Wärmedurchgangskoeffizient berechnet?

Sie wird berechnet, indem die Wärmeleitfähigkeit durch das Produkt aus Dichte und spezifischer Wärmekapazität dividiert wird.

Warum ist der Wärmedurchgangskoeffizient bei der Auswahl von Materialien wichtig?

Sie hilft zu bestimmen, wie schnell ein Material auf Temperaturänderungen reagieren kann, was für das Wärmemanagement in verschiedenen Anwendungen entscheidend ist.

Kann die Temperaturleitfähigkeit eines Materials erhöht werden?

Ja, durch Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit oder Verringerung der Dichte und der spezifischen Wärmekapazität kann die Temperaturleitfähigkeit erhöht werden.

Wie wirkt sich der Wärmedurchgangskoeffizient auf die Gebäudedämmung aus?

Materialien mit einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten sind bessere Dämmstoffe, da sie die Wärmeübertragung verlangsamen und die Temperatur stabil halten.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Kristallstrukturtypen: FCC, BCC, und HCP erklärt

In diesem Artikel werden die drei gängigen Kristallstrukturen von Metallen und Legierungen erläutert. Er behandelt die kubisch flächenzentrierte, die kubisch körperzentrierte und die hexagonal dicht gepackte Anordnung. Lernen Sie die wichtigsten Merkmale kennen, vergleichen Sie ihre Unterschiede und sehen Sie sich typische Materialien für jeden Gittertyp an.

MEHR ERFAHREN >
Dielektrische Konstanten von Hochleistungskeramik

Dieser Artikel enthält einen klaren und einfachen Leitfaden über moderne keramische Werkstoffe. Er behandelt Diagramme zur Dielektrizitätskonstante, wichtige Materialeigenschaften, Verwendungszwecke der elektrischen Isolierung und gängige Beispiele. Der Ton ist warm und direkt.

MEHR ERFAHREN >
Oxidationszustände von Übergangsmetallen Referenztabelle

Dieser Artikel ist ein einfacher und nützlicher Spickzettel für die Oxidationsstufen von Übergangsmetallen. Er enthält gängige Oxidationszahlen, Diagramme und Referenztabellen, die für Studenten und Berufstätige hilfreich sind.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: