{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Emissionsgrad: Grundlagen und Beispiele

Beschreibung der Emissivität

Der Emissionsgrad ist ein Maß für die Fähigkeit eines Objekts, Infrarotenergie im Vergleich zu einem perfekten schwarzen Körper zu emittieren.

DerEmissionsgrad spielt in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen eine entscheidende Rolle. Er bestimmt, wie effektiv eine Oberfläche Wärmestrahlung abgibt, was für Temperaturmessungen und Wärmemanagement unerlässlich ist.

Was beeinflusst den Emissionsgrad?

Mehrere Faktoren beeinflussen den Emissionsgrad eines Objekts, darunter die Oberflächenstruktur, die Farbe und die Materialzusammensetzung. Glatte, dunkle Oberflächen haben in der Regel ein höheres Emissionsvermögen, so dass sie Infrarotstrahlung effizienter emittieren.

Messung des Emissionsgrads

Eine genaue Messung des Emissionsgrads ist für Geräte wie Infrarotthermometer unerlässlich. Diese Geräte sind auf die Emissionsgradwerte angewiesen, um präzise Temperaturmessungen zu ermöglichen, indem sie die von Oberflächen abgestrahlte Infrarotenergie interpretieren.

Anwendungen des Emissionsgrads

Der Emissionsgrad ist in Bereichen wie Meteorologie, Astronomie und Fertigung von grundlegender Bedeutung. Die Kenntnis und Kontrolle des Emissionsgrads ermöglicht eine bessere Wärmeregulierung und Energieeffizienz in verschiedenen Technologien.

Infrarot-Thermometer

Bei Infrarotthermometern wird der Emissionsgrad eingestellt, um Oberflächentemperaturen ohne direkten Kontakt genau zu messen. Die Einstellung des Emissionsgrads gewährleistet, dass das Thermometer die spezifischen Materialeigenschaften der Zieloberfläche berücksichtigt.

Wärmebildtechnik

Bei der Wärmebildtechnik wirkt sich der Emissionsgrad auf die Genauigkeit der Temperaturkarten aus: Materialien mit hohem Emissionsgrad erscheinen auf Wärmebildkameras heller, was auf höhere Temperaturen hindeutet, während Materialien mit niedrigem Emissionsgrad für eine korrekte Interpretation möglicherweise kalibriert werden müssen.

Emissionsgrad üblicher Materialien

DerEmissionsgrad ist die Fähigkeit einer Oberfläche, Wärmestrahlung zu emittieren, verglichen mit der eines perfekten schwarzen Körpers (der einen Emissionsgrad von 1 hat). Der Emissionsgrad reicht von 0 bis 1, wobei 1 für eine perfekte Emission (schwarzer Körper) und 0 für keine Emission steht. Der Emissionsgrad eines Materials hängt von seiner Oberflächenbeschaffenheit, der Temperatur und der Wellenlänge der emittierten Strahlung ab.

Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den Emissionsgraden gängiger Materialien:

Werkstoff

Emissionsgrad Wert

Schwarzer Körper

1.00

Asphalt

0.90 - 0.98

Aluminium (poliert)

0.03 - 0.05

Aluminium (oxidiert)

0.70 - 0.80

Kupfer (poliert)

0.02 - 0.05

Kupfer (oxidiert)

0.70 - 0.80

Messing

0.40 - 0.60

Stahl (poliert)

0.10 - 0.20

Stahl (oxidiert)

0.60 - 0.70

Eisen (poliert)

0.10 - 0.20

Eisen (oxidiert)

0.60 - 0.80

Gold (poliert)

0.02 - 0.05

Silber (poliert)

0.02 - 0.05

Holz (lackiert)

0.85 - 0.95

Holz (unlackiert)

0.90 - 0.95

Beton

0.80 - 0.90

Ziegelstein

0.80 - 0.90

Glas (klar)

0.85 - 0.95

Glas (mattiert)

0.70 - 0.90

Teflon

0.95 - 0.98

PVC (Kunststoff)

0.85 - 0.90

Gummi (schwarz)

0.90 - 0.95

Papier

0.85 - 0.95

Eis

0.97 - 0.98

Schnee

0.80 - 0.90

Wasser

0.90 - 0.95

Weitere Informationen finden Sie unter Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Emissionsgrad in einfachen Worten?

Der Emissionsgrad gibt an, wie effektiv eine Oberfläche Wärmestrahlung abgibt, verglichen mit einem perfekten Strahler, dem so genannten schwarzen Körper.

Warum ist der Emissionsgrad bei Infrarotthermometern wichtig?

Die Einstellung des Emissionsgrads gewährleistet genaue Temperaturmessungen, indem die spezifischen Emissionseigenschaften der verschiedenen Materialien berücksichtigt werden.

Kann sich der Emissionsgrad im Laufe der Zeit ändern?

Ja, Faktoren wie Oberflächenoxidation, Schmutzablagerungen oder Verschleiß können den Emissionsgrad eines Materials verändern.

Wie wirkt sich die Oberflächenbeschaffenheit auf den Emissionsgrad aus?

Glatte Oberflächen haben in der Regel einen niedrigeren Emissionsgrad, während raue oder matte Oberflächen einen höheren Emissionsgrad aufweisen, da die Oberfläche für die Strahlung größer ist.

Ist der Emissionsgrad für alle Wellenlängen des Infrarots gleich?

Der Emissionsgrad kann bei verschiedenen Wellenlängen variieren, da Materialien im gesamten Infrarotspektrum unterschiedlich emittieren können.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Wasser für die pH-Messung: Was und wie

Der Artikel bietet eine klare Beschreibung von Wasser für die pH-Messung. Er befasst sich mit der Frage, warum der pH-Wert wichtig ist, wie sich Verunreinigungen im Wasser auf den pH-Wert auswirken, mit der Beschaffenheit von Reinstwasser und seiner Verwendung in der nasschemischen Analyse.

MEHR ERFAHREN >
Magnetische Eigenschaften von Materialien: Was Sie wissen müssen

Ein klarer und einfacher Leitfaden über magnetische Eigenschaften, der die physikalischen Ursprünge und Arten von magnetischen Materialien erklärt. Lernen Sie die wichtigsten Eigenschaften und Faktoren kennen, die das magnetische Verhalten beeinflussen.

MEHR ERFAHREN >
Säuren- und Basen-Tabelle: Kurzanleitung für Stärke und Reaktivität

Dieser Leitfaden gibt einen klaren und einfachen Überblick über ein Säure- und Basendiagramm. Er erklärt die Stärke und Reaktivität von Säuren und Basen auf unkomplizierte Weise. Sie finden praktische Informationen und relevante Beispiele, die Ihnen helfen, die Eigenschaften von Säuren, Basen und Salzen zu verstehen.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: