Feste weiße Leuchtdioden (LED-Beleuchtung) sind im 21. Jahrhundert zur neuen Generation energiesparender Lichtquellen geworden. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, weißes Licht zu emittieren, ist die Fluoreszenzumwandlungstechnologie von Leuchtstoffen aus seltenen Erden.
Ein Leuchtstoff ist im Allgemeinen ein Stoff, der das Phänomen der Lumineszenz aufweist. Er emittiert Licht, wenn er einer bestimmten Art von Strahlungsenergie ausgesetzt wird. Leuchtstoffe werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen der Leuchtstoff kontinuierlich angeregt wird: Kathodenstrahlröhren (CRT) und Plasma-Videobildschirme, Fluoroskop-Bildschirme, Leuchtstofflampen, Szintillationssensoren, weiße LEDs und leuchtende Farben für die Schwarzlichtkunst. Phosphoreszierende Materialien werden dort eingesetzt, wo ein dauerhaftes Licht benötigt wird, z. B. bei im Dunkeln leuchtenden Ziffernblättern von Uhren und Flugzeuginstrumenten sowie bei Radarbildschirmen, damit die Zielpunkte sichtbar bleiben, wenn sich der Radarstrahl dreht.
Bei der LED-Beleuchtung handelt es sich bei der Art der Lumineszenz um Fluoreszenz, d. h. um die Emission von Licht, das durch die Absorption der vom LED-Chip ausgehenden blauen Lichtenergie entsteht. Wenn ein Leuchtstoff ein Photon des blauen Lichts absorbiert, emittiert er ein Photon mit längerer Wellenlänge, wodurch sich das Spektrum in Richtung Rot erweitert. Verschiedene Leuchtstoffe haben unterschiedliche Emissionscharakteristiken, so dass in Kombination mit dem blauen Licht und untereinander ein hochwertiges Lichtspektrum entsteht. Leuchtstoffe werden so hergestellt, dass sie sich am besten für eine gleichmäßige und ertragreiche LED-Herstellung eignen. Die meisten Leuchtstoffe werden als Pulver aus wohlgeformten, mikrometergroßen Partikeln verpackt. Diese können in Trägermaterialien integriert werden, die LED-Komponenten auf viele verschiedene Arten beschichten und formen. Stanford Advanced Materials (SAM) bietet verschiedene Leuchtstoffe an, aus denen Sie wählen können.
Leuchtstoffe aus Seltenen Erden sind eine neue Art von umweltfreundlichen und energiesparenden Materialien. Es kann Energie speichern, nachdem es die Energie kurzer Wellenlängen, z. B. des Sonnenlichts, absorbiert hat, und gibt die gespeicherte Energie dann langsam in Form von sichtbarem Licht ab, das auch dann noch hell leuchtet, wenn die Lichtquelle entfernt wird. Es gibt rechtzeitig sichtbares Licht ab und hat außerdem hervorragende Eigenschaften wie Hochtemperaturbeständigkeit, Reibungswiderstand, hohe Festigkeit, Kratzfestigkeit, Flammschutz und hohe chemische Stabilität. Es ist ein ideales energiesparendes und umweltfreundliches optisches Material mit langer Lebensdauer für die Bereiche Bauwesen, Verkehr und nationale Verteidigung.
Hauptmerkmale von Phosphormaterialien
Lumineszierende Eigenschaften: Phosphormaterialien zeigen Lumineszenz, wenn sie durch verschiedene Energiequellen angeregt werden, und emittieren Licht in einer Reihe von Farben, was sie für Displays, Beleuchtungs- und Bildgebungstechnologien unerlässlich macht.
Farbabstimmbarkeit: Leuchtstoffe können so entwickelt werden, dass sie bestimmte Lichtfarben emittieren, was eine präzise Farbwiedergabe in Displays ermöglicht und zur Ästhetik von Beleuchtungsanwendungen beiträgt.
Lichtumwandlung: In der Beleuchtungstechnik werden Leuchtstoffe eingesetzt, um eine Lichtart (z. B. blaue LED) in eine andere umzuwandeln und so die Energieeffizienz und Lichtqualität zu verbessern.
Vielfältige Anwendungen: Von LED-Displays bis hin zur Röntgenbildgebung finden Phosphormaterialien Anwendung in Branchen, die effiziente und innovative lichtbezogene Technologien benötigen.
Industrien, die wir bedienen
Elektronik: Phosphormaterialien sind für LED-Displays von entscheidender Bedeutung und tragen zu einem lebendigen und energieeffizienten Seherlebnis in Fernsehern, Smartphones und Monitoren bei.
Beleuchtung: In der Beleuchtungsindustrie verbessern Leuchtstoffe die Farbwiedergabe und Effizienz von LEDs und tragen so zu umweltfreundlichen Beleuchtungslösungen bei.
Medizinische Bildgebung: Phosphore sind Bestandteil von Szintillationsdetektoren, die in medizinischen Bildgebungsgeräten wie Röntgengeräten verwendet werden und eine präzise Bildgebung und Diagnose ermöglichen.
Forschung und Entwicklung: Forscher nutzen Phosphormaterialien zur Erforschung neuer Anwendungen in der Photolumineszenz, Optoelektronik und darüber hinaus.
Warum Phosphormaterialien wählen
Beleuchtungs-Know-how: Unsere Phosphormaterialien sind auf optimale Lumineszenz ausgelegt und gewährleisten eine außergewöhnliche Leistung in verschiedenen Anwendungen.
Technisches Fachwissen: Unsere Experten beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Leuchtstoffmaterialien für Ihre spezifischen Anwendungen.
Innovation: Phosphormaterialien treiben Innovationen in allen Branchen voran, von der Unterhaltung bis zum Gesundheitswesen, indem sie Beleuchtungs- und Bildgebungstechnologien verbessern.
Senden Sie uns jetzt eine Anfrage, um weitere Informationen und die neuesten Preise zu erhalten, danke!
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Bitte geben Sie Ihre RFQ-Daten ein und einer der Vertriebsingenieure wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns unter 949-407-8904 (PST 8 bis 17 Uhr) anrufen.